
Das Format
Dieses ist der zweite Teil einer Artikelserie, die Euch helfen soll, auch mit Eurem Handy wirklich gute Fotos zu machen.
Hochformat oder Querformat? Bei Fotos mit dem Handy entscheiden die meisten aus Gewohnheit. Das Mobiltelefon hält man meistens hochkant, dadurch werden viele Fotos aus einem Gefühl heraus ebenfalls im Hochformat fotografiert. Allerdings lohnt es sich, kurz darüber nachzudenken, wie sich das Format auf das spätere Foto auswirkt.
Folgende zwei Fragen können dabei helfen:
- Bin ich an ein bestimmtes Format gebunden?
Das wäre zum Beispiel bei einer Bilderfolge der Fall, bei der alle anderen Fotos schon in einem bestimmten Format vorliegen. Oder wenn ich die Fotos später auf einem festgelegten Medium ansehen möchte (Fernsehgerät, Laptop, Beamer).
Noch ein Tipp: Wenn man sich nicht sicher ist: Querformat. Man kann auch aus einem quer aufgenommenen Foto hinterher den relevanten Teil ausschneiden und so zumindest ein Quadrat oder auch ein Hochformat erhalten.
- Die für gute Fotos wichtigere Frage lautet aber: Wie wirkt das Orginal auf mich?
Diese Frage ist nur im ersten Moment schwer zu beantworten. Man muss sich darüber im Klaren sein, was das Motiv ausdrückt: Größe, Stärke, Gewicht? Dann ist das Hochformat sicherlich eine gute Wahl, denn hier werden besonders vertikale Motivlinien herausgestellt. Ein Beispiel: die Größe von Gebäuden oder endlose Straßen können nur im Hochformat herausgestellt werden. Im Querformat funktioniert das nicht. Und eine solche senkrechte Linie muss im Hochformatbild irgendwo erkennbar sein (evtl. auch nur fiktiv durch eine Blickrichtung oder etwas in der Art).
Den Formaten werden Eigenschaften zugeschrieben: Beim Hochformat ist das dynamisch, aktiv und Nähe. Das Querformat dagegen entspricht dagegen eher unserem natürlichen Sehen. Wir sehen mit unseren Augen nebeneinander zwei Bilder. Wenn ich also etwas zeigen möchte, dass ich selber so wahrgenommen habe, dann wäre das Querformat die richtige Wahl. Zum Beispiel bietet es sich bei Landschaftsaufnahmen an. Man kann etwas „zeigen“. Die entsprechenden Eigenschaften wären: Ruhe, Weite, beruhigend, passiv.
Noch ein Wort zur quadratischen Form: Sie verkörpert Neutralität und Kompaktheit, ist spannungsloser als die anderen Bildformate und wirkt deshalb beruhigend. Beim Quadrat sind die Eigenschaften: Gleichheit, Gleichmäßigkeit.
Die Chips in den Smartphones bieten i. d. R. ein Seitenverhältnis von 24 x 36 mm, oder umgerechnet 1,5 : 1 und es bleibt jetzt dem Fotografen überlassen, wie er diesen Platz nutzen möchte.